#
04.06.2022, 18:20
Ein Baumstamm als Kratzbaum hat mir schon immer gut gefallen. Jetzt hatte ich die Möglichkeit, einen abgestorbenen Marillenbaum zu verwenden. Daraus ist ein sehr hübscher Kratzbaum entstanden.
#
30.05.2022, 23:17
Große Aufregung im Botanischen Garten der Universität Wien. Nach drei Jahren blüht die Amorphophallus titanum zum ersten mal in Wien. Dieses seltene Ereignis musste ich mir natürlich unbedingt vor Ort ansehen.
#
22.05.2022, 13:52
Der Raspberry Pi hat bei mir inzwischen weitgehend ausgedient. Er ist zu teuer geworden und für viele Aufgaben sowieso völlig überdimensioniert. Jetzt ist die neue Generation des Zyklochrons fertig geworden. Neben dem Mikrocontroller haben sich auch noch einige andere Dinge geändert.
#
16.05.2022, 20:21
Wie kommt ein Headless-Gerät in ein WLAN Netzwerk? Eine Möglichkeit ist SmartConfig, mit der das Provisioning ganz einfach per Smartphone erfolgt. Mit dieser Bibliothek für den ESP32 braucht man nur wenige Zeilen Code, um das Gerät mit dem Netzwerk zu verbinden.
#
19.04.2022, 20:31
Der TMC2208 Schrittmotor-Treiber von Trinamic gilt als Referenz, was die Lautstärke betrifft. Daher habe ich eine Komponente für den ESP32 entwickelt, mit dem der TMC2208 sehr einfach über das UART Interface angesteuert werden kann.
#
31.03.2022, 12:14
Der Raspberry Pi wird immer teurer und ist schlecht verfügbar. Aber welche Alternativen gibt es? Ich habe mich für den ESP32 als neue Platform für meine IoT Projekte entschieden. Die Gründe dafür erfahrt ihr in diesem Beitrag.
#
08.03.2022, 09:42
Logging gehört zu den wichtigsten Hilfsmitteln bei der Softwareentwicklung. Das Espressif IoT Development Framework bietet dazu eine Bibliothek an, die standardmäßig auf die UART-Schnittstelle loggt. Durch eine Einstellung können die Logs farbig dargestellt werden.
#
27.01.2022, 15:30
Mit dieser Komponente kann man mit dem ESP32 Mikrocontroller anhand von GPS Koordinaten die Zeitzone bestimmen. Die erforderliche offline Datenbank wird von einem Java Programm generiert und dann auf einen Flash Chip gespeichert.
#
19.01.2022, 23:02
Echtes Hardware Debugging mit dem ESP32 benötigt einen sogenannten JTAG Debugger. Damit werden aber gleich zwei USB Schnittstellen am PC belegt. Es funktioniert aber auch mit nur einer USB Verbindung.
#
13.10.2021, 19:15
Der Raspberry PI hat keine batteriegepufferte Uhr. Ohne Netzwerk hat man daher weder die aktuelle Uhrzeit noch das aktuelle Datum. Mit einem NEO-6M GPS Modul und einem Python Script kann man sich die Uhrzeit aber auch über das Navigationssystem holen.